HeidebodenBarock: Hochkarätige Konzertreihe in Deutsch Jahrndorf
Am Anfang stand das Reformationsjubiläum – was als bloß einmaliges Musikereignis in der evangelischen Kirche von Deutsch Jahrndorf gedacht war, konnte sich durch den regen Zuspruch und das Interesse Musikbegeisterter zu einer Konzertreihe etablieren, die unter dem Namen HeidebodenBarock Schätze der sakralen Barockmusik zur Aufführung bringen wird.
HeidebodenBarock Frühjahr 2025
Das mittlerweile neunte Konzert der Reihe bietet eine Entdeckungsreise durch erst vor kurzem wiederentdeckte Schätze der Salzburger Dommusik!
Andreas Hofer (* 1628 Bad Reichenhall, + 1684 Salzburg) war von 1679-1684 Salzburger Domkapellmeister; in dieser Eigenschaft gab er 1677 unter dem Titel "Ver sacrum seu flores musici" (Heiliger Frühling oder Musikalische Blüten) eine Sammlung von Offertorien für festliche Anlässe des Kirchenjahres heraus - eine Zusammenstellung von 18 geistlichen Concerti für fünf Stimmen und Instrumente, die die Textgrundlage aus biblischen Schriften und religiöser Lyrik mit starken Kontrasten in Stil und Besetzung umsetzen.
Es freut mich besonders, dass zwei wunderbare, auf historische Aufführungspraxis spezialisierte Ensembles, das Mozarteum vocalEnsemble (Salzburg) und die Capella dell'halla (Bad Reichenhall) unter der Leitung von Jörn Andresen in Deutsch Jahrndorf gastieren und diese musikalischen Kostbarkeiten zu Gehör bringen.
HeidebodenBarock Herbst 2024: Capricornus, Geistliche Harmonien
Im Mittelpunkt steht diesmal ein Komponist, den viele nicht kennen werden, aber in unserer Region gewirkt hat, zu den großen Komponisten des 17. Jahrhunderts zu rechnen ist und dessen Entdeckung sich auf jeden Fall lohnt: Samuel Capricornus (1628-1665), 1651-1657 für die Kirchenmusik an der Evangelischen Kirche in Pressburg (Bratislava) verantwortlich und seit 1657 württembergischer Hofkapellmeister in Stuttgart.
Das wunderbare Ensemble "Le nuove musiche" aus Bratislava unter der Leitung von Jakob Mitrik stellt Stücke aus der Sammlung "Geistliche Harmonien" vor - und diese großartige, zu Unrecht wenig bekannte, ja vergessene Musik macht klar, dass die anerkennenden Äußerungen führender Meister wie Heinrich Schütz, die von hoher Wertschätzung für Capricornus zeugten, zu Recht erfolgten. Man kann ihn zu den wichtigsten evangelischen Musikern Süddeutschlands der Epoche nach dem 30-jährigen Krieg rechnen.
HeidebodenBarock 2024: Bach, Matthäus-Passion
"Wir wollten uns herzlich für das tolle, berührende Konzert am Samstag bedanken. Sänger und Orchester waren sensationell und wir sprechen immer wieder darüber."
"Wie jedes Jahr, war auch das heurige Heideboden-Barock-Konzert wieder ein außerordentliches Erlebnis für Geist und Ohren."
"Wir waren und sind noch immer überwältigt von dieser Darbietung."
"... durften wir - wieder einmal - eine einzigartig harmonische und künstlerisch außerordentlich wertvolle Aufführung erleben!!! Die Spannung nach den letzten Takten war "lautstark" zu spüren - bevor der wohlverdiente tobende Applaus eingesetzt hat."
"Es hat mich nicht nur die hohe Qualität der musikalischen Darbietung beeindruckt, sondern auch die bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche."
"Dass der gestrige Abend wieder eine Sternstunde war, muss nicht eigens gesagt werden … auch die Idee der Choräle im "Dolby surround" fand ich beeindruckend."
Einige Rückmeldungen nach dem Konzert vom 9. März 2024 – mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach kam in der Evangelischen Kirche Deutsch Jahrndorf das bisher größte Projekt der Konzertreihe HeidebodenBarock zur Aufführung. Noch nie ließen sich so viele Gäste von dieser wunderbaren Aufführung berühren. Fotos vom Konzert sind hier zu finden
Ausführende waren der aus Markt Allhau stammende Tenor Daniel Johannsen (Evangelist), der in allen großen Konzertsälen der Welt auftritt, und das vom Leiter des Leipziger Gewandhauschores Gregor Meyer künstlerisch geleitete Ensemble 1684 – alle bereits mittlerweile gern gesehene Gäste bei HeidebodenBarock. Besonders beeindruckend gestalteten sich die vom evangelischen Diözesanchor "Klangfarben" (unter Leitung von Diözesankantor Christiaan van de Woestijne) verstärkten Choräle. Über 230 BesucherInnen konnten drei musikalische Sternstunden mit hochdramatischer und emotionaler Wirkung erleben. Besonders erfreulich war, dass nicht nur zahlreiche Gäste aus Ungarn und der Slowakei die Kirchenbänke füllten, sondern dass die Konzertreihe auch BachliebhaberInnen aus Deutschland und sogar den USA nach Deutsch Jahrndorf lockte.
Mittlerweile hat sich HeidebodenBarock für KennerInnen und LiebhaberInnen von Barockmusik zu einer Marke entwickelt und ein treues Stammpublikum weiß die gebotene Qualität der musikalischen Darbietung zu schätzen. Die nächste Gelegenheit, sich von der Schönheit evangelischer Kirchenmusik zu überzeugen, besteht am 20. Oktober 2024. Das Ensemble "Le nuove musiche" aus Bratislava unter der Leitung von Jakub Mitrik bringt Werke des zu Unrecht vergessenen Pressburger Kirchenmusikdirektors und späteren Stuttgarter Hofkapellmeisters Samuel Capricornus (1628-1665) zu Gehör, womit wieder ein Komponist mit Bezug zu unserer Region auf dem Programm steht.
Bisherige Konzerte
- 2023: Bach, Johannes-Passion (BachwerkVokal Salzburg, Gordon Safari), Fotos sind hier zu finden
- 2022: Nach dir, Herr, verlanget mich – Bach und Rosenmüller (Ensemble 1684, Leipzig, Gregor Meyer), Fotos sind hier zu finden
- 2021: Georg Christoph Strattner – ein Barockmeister aus Gols (dolce risonanza, Wien, Matthias Krampe), Fotos sind hier zu finden
- 2019: Schütz, Musikalische Exequien (Vokalensemble tonus, Graz, Herbert Bolterauer), Bilder vom Konzert sind hier zu finden: HeidebodenBarock 2019: Schütz, Musikalische Exequien
- 2018: Barocke Trostmusik – Rosenmüller, Schelle, Knüpfer (Ensemble 1684, Leipzig, Gregor Meyer)
- 2017: Bach, Johannes-Passion (Vokalensemble tonus, Graz, Herbert Bolterauer)
Exquisiter Musikgenuss im äußersten Osten Österreichs also. Doch mag Deutsch Jahrndorf auf den ersten Blick ziemlich "weit vom Schuss" liegen, befindet es sich gleichwohl im Einzugsbereich von Wien und Bratislava – und Musikbegeisterte aus beiden Städten zeigten sich bis jetzt höchst interessiert am neuen musikalischen Angebot.
Über den Leipziger Thomaskantor Johann Schelle heißt es, wenn seine Stücke in den Gottesdiensten aufgeführt wurden, seien die Menschen "zum süßen Honig seiner Musik wie die Bienen zur Blüte" in die Kirchen geströmt. Seine 2018 in Deutsch Jahrndorf aufgeführte Epiphaniaskantate "Gott sende dein Licht" gab ein beredtes Zeugnis von diesem "musikalischen Honig" und es ist ein Wunsch an die Zukunft, dass der "bienengleiche" Zustrom nach Deutsch Jahrndorf auch weiterhin anhalten wird!
Für Fragen und nähere Auskünfte steht Mag. Roman Kriszt, der die Konzertreihe organisiert und selbst großer Liebhaber barocker Musik ist, gerne unter 0664 / 86 00 966 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.